Doppelmokis für 2011 !!! |
|
![]() |
30.12.2010 |
Seit der Saison 2009 verwenden immer mehr RCTP Teams die kostengünstigen Moki/ MARK Motoren aus Ungarn. Diese Zweitakter sind bekanntlich sehr robust und liefern enorm viel Leistung. Johannes Jansen war 2010 der erste, der mit zwei Moki Motoren (mit je 22,6 ccm) vor den Bremswagen ging. Die Premiere war auf jeden Fall als Erfolg zu werten. 2010 wird es bereits mehrere Doppelmokis in der RCTP geben. Frank Siemsen ist dafür bekannt, dass er keine halben Sachen macht. Deshalb ließ er sich bei der Planung seines Doppelmokis "Thunderbolt" viel Zeit. Wie man so hört, liegen in Bad Bramstedt bereits seit einem Jahr fast alle Teile zur Fertigstellung bereit. Diesen Winter wird das Modell auch wirklich gebaut. Der Pionier Johannes hat unterdessen angekündigt, dass der Another Invader, wie wir ihn in Barchem gesehen haben, nicht wiederkommt. Stattdessen werden die beiden Motoren auf den neugekauften Green Monster Rahmen gebaut. Die Motoren sind dann also im Stair-Step-System aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass kleinere Zahnräder in der Crossbox verwendet werden können. Der dritte Doppelmoki ist ebenfalls ein technisches Novum der Extraklasse. Stefan Leefers war 2007 derjenige, der als erstes einen Moki Motor verwendete. Mit der Zeit hat Stefan sich sehr intensiv mit der Firma und der Produktpalette auseinandergesetzt. Über Umwege kam Stefan kostengünstig an einen Moki M360. Dies ist ein Zweizylinder-Reihenmotor (so etwas gab es in Deutschland noch nie). Der Motor hat insgesamt 60 ccm Hubraum und eine eingetragene Leistung von rund 7,8 PS. Ich trete mal vorsichtig auf die Euphoriebremse und füge hinzu, dass der Motor durch einige Veränderungen am Vergaser zunächst micropullingtauglich gemacht werden muss. Es steht in Georgsmarienhütte also noch jede Menge Arbeit an. Ein Start in der nächsten Saison wäre aber schön. |
Projekt Turbolader !!! |
|
![]() |
23.12.2010 |
Mehrfach wurde ich schon gefragt, was eigentlich Andreas Andersson als nächstes macht. Sein Stardust ist nun seit einem halben Jahr fertig und die Fotos von dem Modell wurden so häufig angeklickt wie keine anderen Fotos auf dieser Webseite. In Ekeröd erzählte Andreas von seinem Plan Turbolader für Modellmotoren zu entwickeln. Dies ist ein Projekt, über das auch in Holland schon viel gesprochen wurde. Allerdings hat noch keiner versucht so etwas wirklich zu bauen. Andreas hat sich nun seit längerer Zeit ausgiebig damit beschäftig und sagt: "Das war wirklich eine Herausforderung". Die reine Herstellung des Laders war dabei noch nicht das größte Problem. Schwieriger war es, damit einen Motor zum Laufen zu bringen. Als Versuchskaninchen musste ein 20 ccm ASP Motor herhalten. Zuerst wurde die Kompression des Motors heruntergesetzt. Der höhere Druck wird in den Originalvergaser gedrückt. Der Sprit erreicht nun über eine externe Spritpumpe den Brennraum. Um Andreas zu zitieren "tons of work but when you here the turbo revving up It´s all worth it". Jede Menge Arbeit, aber wenn du den Hebel durchziehst und den Turbo pfeifen hörst, war es das wert! Wir dürfen gespannt sein, was es als nächstes aus Götheburg zu hören und zu sehen gibt. |
Deutschlands erster Doppelimpeller !!! |
|
![]() |
23.12.2010 |
Nach drei unterhaltsamen Jahren mit dem Jolly Jumper, soll es 2011 etwas Neues aus Berkenthin bei Ratzeburg geben. Tim hat bereits einen zweiten Motor mitsamt Prüfstand und Auspuff gekauft. Das Modell hat die gleiche Motorisierung wie Cool Running aus Holland, wird jedoch nach deutschem Prinzip gebaut und ist deshalb mit einem Serien Differential ausgestattet. Verwendet wird das HPI Savage mit Alu Kasten, das sich mittlerweile in einigen Modellen bewährt hat. Einige andere Teile wie Crossbox (siehe oben), Kupplungen und Wellen stammen aus der Micropulling-Teile-Schmiede von Daniel Hollmann. Die Geometriedaten wurden größtenteils in Berkenthin geschrieben und werden nun von Daniel umgesetzt. Wann das neue Modell zum ersten Mal vor dem Bremswagen erscheint, ist noch fraglich. Erster Lauf 2011 ist das Ziel, aber vorher warten noch viel Arbeit und einige echte Herausforderungen (zB. bei den Auspuffanlagen). |
Viertaktverstärkung bei den Super Stocks !!! |
|
![]() |
23.12.2010 |
Füchtorf 2009 hatte Andre Gerritzen schon mal ein Super Stock Projekt an den Start gebracht. Der Out of Control war allerdings aus vielen alten Teilen aufgebaut und erwies sich als nicht mehr pullingtauglich. Der neue Tractor soll nun Hand und Fuß haben. Die Bauphase soll bis zum ersten Meisterschaftslauf 2011 abgeschlossen sein. Andre hat sich einen Magnum 200 gekauft. Das ist ein ähnlicher Motor, wie ihn Marten Nous aus Holland einsetzt. 30ccm Viertakt sollten eigentlich reichen um die Mokis zu ärgern. Das Modell wird übrigens ein John Deere. Gerry meinte: "Das ist hier Tradition am Niederrhein". Man darf ebenfalls gespannt auf das neue Projekt aus Anholt sein. Seit Jan Bernd Peters die Hinterachse für seinen neuen Super Stock hat, brennt dort in der Werkstatt wieder länger das Licht !!! |
Nice Picture !!! |
|
![]() |
12.12.2010 |
Dieses Bild bekam ich von J.B.Peters von der Motorshow Essen zugeschickt und möchte es Euch nicht vorenthalten............... also.........nächstes Jahr muss ich da wohl auch mal hin !!!!!! |
News Team Pirates !!! |
|
![]() |
12.09.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Nach Windbergen hat kaum einer was vom
Team Pirates gesehen. Sven arbeitet fast jeden Samstag und konnte darum
nicht an weiteren Läufen teilnehmen. Das ändert sich aber ab sofort! Sven
geht mit 3 Fahrzeugen beim Endlauf an die Kette und wird auch beim
Saisonabschluss in Lochem dabei sein. 2011 wird (so ist es fest geplant) die
volle Saison gefahren. Der TWD "Little Pam" wurde überarbeitet und soll nun
mithalten können. Neu ist "Red Korsar". Über Sommer hat Sven diesen Puller
für die Freie Klasse 3,5 Kg mit einem OS FS 200 aufgebaut und letztes
Wochenende zum ersten mal bei mir getestet. Mein Statement dazu: Bekommt er
das fahrbar (was mit etwas Feintuning möglich ist), wird Red Korsar 2011
ganz vorne dabei sein! Dann wäre da ja noch der "Blue Pirate" mit einem
Zweitakt 26 ccm Benziner für die Freie Klasse 4,5 Kg (ohne Bild), der
bereits in Windbergen gestartet ist. Auf dem rechten Bild ist ein im Bau
befindlicher Prostock "No Fear Deere" zu sehen (wird im Winter fertig). Und
dann gibt es ja noch 3 FS 200 Motoren, die auf die Hinterachse, Rahmen und
Crossbox aus Holland warten..... für den Sahnepuller des Teams mit dem Namen
"Black Pearl". Fazit: Sven geht 2011 mit 5 Fahrzeugen an den Start !! |
|
|
News Team X-Treme !!! |
|
![]() |
12.09.2010 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Nach eigenen Erzählungen wurde der "Taking Care of Business" bereits ohne Motor in die Niederlande (als Standmodell) verkauft. Wird also nach der Saison den Besitzer wechseln. Jan-Bernd Peters beschäftigt sich bereits mit einem neuen Superstock für die Saison 2011. Einem Nachbau des Originals "New Borne Deere" von Sjors Zeinstrá aus den Niederlanden. Ausgerüstet wird der Puller mit einem OS FS 200 (30 ccm Viertakt mit Pumpe). Die Hinterachse kommt von Frank Gijsen aus Holland. | |
|
Neubauten für 2011....weitere News und Gerüchte zum freuen auf die nächste Saison 2011 !!! |
|
![]() |
12.09.2010 |
Wollen wir zum Schluss noch mal so richtig die
Pläne der Teams raushauen/petzen (Alles was mir so einfällt, was da geplant
ist) : - Vasco Rudolf: Neuer Superstock mit FS 120 Surpass III + Neuer Prostock mit R & B 2,5ccm + Neuer F.K. 3,5 mit OPS Zweitakt..... - Johannes Jansen: Neuer F.K. 4,5 & 5,5 mit zwei großen Moki Motoren....... - Gebr. Wieschermann: Neuer F.K. 4,5 & 5,5 mit zwei OS FS 200........ - Sönke Koberg: Kommt mit dem Hubraumstärksten Micropuller der Welt in der F.K. 5,5 ( 116 ccm Zweitakt !!!! ) Zudem: Neuer 3,5 F.K. Puller mit 35ccm V-2 Viertakt der Marke "Laser"........ - Stefan Leefers: Mit neuem F.K. Puller (zwischen zwei und fünf 10ccm Moki Zweitakt-Motoren). Dann hat er da noch andere Motoren im Keller liegen...... - Frank & Patrick Siemsen: Neuer Puller für die F.K. 4,5 & 5,5 ?????? "Thunderbold" mit zwei 135er Moki´s ????? - Tim Steinhagen: Neuer F.K. 4,5 & 5,5 Puller mit zwei OS Zweitakt-Motoren (Wie Cool Running von Gerco Vink) - Joachim Struck - Winkler: Neuer F.K. 4,5 & 5,5 Puller mit vier 10 ccm Zweitakt Moki Nachbau "The Killer" von Eugen Kiemele. - Sven Sendel: Neuer F.K. 4,5 & 5,5 Puller mit zwei oder drei OS FS 200 + Neuer Prostock Und dann noch das was ich so gehört habe, aber wieder vergessen habe oder nicht mehr zusammen kriege. Und dann noch das was noch keiner mitbekommen hat. Und dann noch das was sich im Winter noch so alles ergibt....... neue Mitglieder u.s.w. = Gibt es dann alles hier zu lesen !! |
|
|
Die schönste Vitrine der Welt !!! |
|
![]() |
21.08.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Nach mehreren Jahren feinster
Detailarbeit hat Andreas Andersson aus Göteburg sein neues Meisterwerk
fertiggestellt. Star Dust ist der Name seines Pullers mit einem 5 Zylinder
Sternmotor.
Das Projekt ist gigantisch. Das
Modell ist in einem anderen Maßstab gebaut und deshalb größer als die
Micropuller der RCTP. Verbaut ist ein ASP Motor mit 64ccm, der von Andreas
mit einem Eigenbau-Supercharger versehen wurde. Dieser ist in der
Funktionsweise identisch mit demjenigen, der zum Beispiel im Roude Leiw
verbaut ist. Der Motor soll nach eigenen Angaben tatsächlich funktionieren
und lässt sich über einen ferngesteuerten E-Starter anlassen. Einen weiteren Meilenstein setzt der Feinmechaniker mit einer servogesteuerten Hydraulikeinzelradbremse. Wird diese betätigt, bewegen sich simultan die beiden Bremspedale. Das gleiche funktioniert auch mit dem Gashebel und dem Lenkrad (total abgefahren!!!). Da bei Andreas alles dem Original nachempfunden ist, wurde ein spezielles Dreiganggetriebe entwickelt, dass zusätzlich noch einen Rückwärtsgang umfasst. Weitere Spielereien sind eine Zündanzeige im Armaturenbrett (hammerhart!) und ein kleiner Kontrollcomputer (auf dem dritten Foto zu erkennen). Dieses Modell ist wirklich beeindruckend und ich bin voller Vorfreude es bei der Tractorpulling-Europameisterschaft in Ekeröd in Augenschein nehmen zu dürfen. Johannes Jansen und ich haben uns bereits mit Andreas verabredet. Ebenfalls wird ein Termin mit Serge Jacoby vom Roude Leiw arrangiert. |
|
|
Premieren in Füchtorf !!! |
|
![]() |
09.08.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Auf dem "heiligem Boden" der
Füchtorf Arena, also direkt auf der Tractorpulling Bahn des Green Monster
Teams, hat die RCTP am Samstag ihren 4. Meisterschaftslauf ausgefahren. Bei
bestem Wetter durften gleich 4 Modelle ihre Premiere feiern. Sowohl
Johannes, als auch Alfred Jansen gingen zum ersten Mal mit einem Freie
Klasse Puller mit 23ccm Moki-Motor an die Kette. Der Another Invader fuhr
diese Saison zunächst mit 4 später kurz mit 5, zum Schluss mit 2 3,5ccm
Motoren und hat nun einen starken Zweitaktmotor auf dem Rahmen. Damit aber
noch nicht genug. Hinter den Kulissen munkelt man schon, dass dieses Modell
bis zum Final Pull im Oktober ein weiteres mal umgebaut wird .... Respekt!!!
Ein Foto von den neuen Modellen wird nachgereicht. Dafür gibt es schon mal
ein Foto von Johannes neuer Hutablage.
Die wohl am heißesten erwartete Premiere war die von Andre Gerritzen. Sein "Tier" hat sich schon auf der ersten Veranstaltung zum Publikumsliebling gemausert. Die Füchtorfer Bahn war nicht ideal für den 3,5kg Puller mit dem Laser Motor. Dennoch reichte es für zwei sehr gute Platzierungen. Im Anschluss der Veranstaltung, also pünktlich zu Bier und Pizza durfte dann der neue Gompie von Tim Steinhagen den Minipullerbremswagen "The Rock" über die Bahn ziehen. In Füchtorf war das Modell allerdings noch ohne Kotflügel unterwegs. Auf dem Endlauf werden bereits drei Fahrzeuge in der 1,5kg antreten. |
|
|
|
New Modified "Predator" !!! |
|
![]() |
1.08.2010 |
![]() |
|
Bereits in Dülmen gab es den Entwicklungsstatus des neuen Predator zu sehen. Aufgebaut wird der Puller mit viel Hilfe von Sönke Koberg. Vasco Rudolf will sich 2011 in den Titelkampf der Freien Klasse 3500g und 4500g einmischen. Ausgerüstet ist der Puller mit einem OPAS 15 ccm Zweitakter, der mindestens soviel Leistung haben soll, wie der OS vom z.B. Jolly Jumper. Das neue Gerät wird "Preadtor" getauft und dementsprechend lackiert. Da Vasco immer viel wert auf Optik legt, dürfen wir mit einem schicken Airbrush rechnen. Die Hinterachse und diverse andere Komponenten stammen aus dem ehemaligen Superstock "New Toy". Der alte Motor des New Toy ging übrigens an Olaf Berner......mehr dazu in wenigen Tagen. | |
|
Frema's Toy - Ready for take off !!! |
|
![]() |
10.06.2010 |
![]() ![]() |
|
Martin Stouten hat seine Doppelturbine weiter überarbeitet und dem Modell eine schicke Lackierung verpasst. Martin hat bereits einige Tests hinter sich. Die Turbinen laufen super (eine Kostprobe gab es ja bereits in Voorst). Allerdings scheint es schwerer als erwartet, die Turbinen mit einander zu verbinden. Bei dem ersten Pull auf einer holländischen Veranstaltung lief nur ein Triebwerk. Martin hofft, dass in Dülmen beide Turbinen gemeinsam ihre Kraft entfalten. Er ist selbst sehr gespannt, ob es funktionieren wird. Ein Technisches Meisterwerk ist es allemal! | |
|
|
Ein "Tier" für die Freie Klasse !!! |
|
![]() |
03.06.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Andre Gerritzen hat fleißig an seinem Neubau für die Freie Klasse 3,5kg gearbeitet. Der 33ccm Laser V- Motor sitzt auf dem Rahmen und hat bereits erste Tests absolviert. "Gerry" versucht in Dülmen an die Kette gehen zu können. Vorher sind noch einige Feinabstimmungen durch Frank Gijsen nötig. | |
|
|
Christian Schäpers..... TOP Outfit!!! |
|
![]() |
20.05.2010 |
![]() |
|
Bisher haben immer alle über die technischen Fähigkeiten von Neueinsteiger Christian Schäpers gestaunt, jedoch diese Leute merkten auch an, das Christian auch die Optik seiner Puller nicht vernachlässigen sollte. Also liebe Leute: Jetzt ist das aber wirklich sowas von Optik !!!!!!!!!!! | |
|
Helferparty Voorst!!! |
|
![]() |
20.05.2010 |
![]() ![]() |
|
Die Veranstalter des European Final Pull in Voorst haben sich am letzten Wochenende mit einer schönen Party noch einmal bei allen Helfern für ihr mitwirken bedankt. Wenn man sieht, wie viele Leute zum gelingen beigetragen haben, muss man sich nicht mehr über diesen gewaltigen Rahmen dieser Veranstaltung wundern... | |
|
Wie gewonnen......so zerronnen!!! |
|
![]() |
20.05.2010 |
![]() |
|
Fast wäre es soweit gewesen: Johannes Jansen hatte bereits den 5. Motor auf dem Chassis sitzen. Es wäre der erste Puller der RCTP mit 5 Motoren gworden. Leider hat Johannes letztes WE seinen (nach Füchtorf neu aufgebauten) Antriebsstrang sowas von dermaßen geschrottet, das er dieses Projekt nun aufgegeben hat. In Zukunft wird Another Invader mit einem 22,8 ccm Moki an den Start gehen. Also leider kein Another Invader in Windbergen, aber wir wollen dieses optische Lekkerli unseren Besuchern nicht vorenthalten.... | |
|
Destroyer ist zurück!!! |
|
![]() |
17.05.2010 |
![]() |
|
Die legendären Kotflügel des ersten Micropullers Schleswig Holsteins sind zurück. Am Samstag geht der Destroyer wieder an den Start. Der "Ex - Impi" von Stefan Leefers bekam andere Kotflügel, andere Vorder - und Hinterreifen. Leider mussten die Destroyer - Kotflügel den alten Fahrerstand einbüßen........ aber das "Big Daddy" Schild wurde gerettet und an die Front geschraubt. Heute wurde er zum erstmals gestartet.... und läuft PERFEKT !!! Auf jeden Fall mal ein großes Lob an Stefan Leefers: Super sauber gebaut. Man erkennt die Liebe zum Detail. | |
|
Team Destroyer kauft Imperator!!! |
|
![]() |
12.05.2010 |
![]() |
|
Normalerweise stört es mich ja überhaupt gar nicht, wenn ich mal ein Jahr nichts zu fahren habe.........hab ich gedacht. Nun stört es mich aber doch....und zwar RICHTIG !!! Nachdem der Sandmann verkauft war, gibt es beim ersten Vorsitzenden nur noch des European Maid auf dem Hof und der wird vom Sohnemann gefahren. Der neue zwei- b.z.w. viermotorige Puller konnte aus Zeitgründen noch nicht fertig gestellt werden. "Gelegenheit macht Liebe" und ich kaufte jüngst den Imperator aus Georgsmarienhütte ..... mit den eingefahrenen Punkten von Füchtorf. Stefan Leefers hat noch weitere Projekte im Bau und musste etwas Platz im Keller schaffen. Ab Windbergen geht der Impi als "Destroyer" an den Start. Das neue Projekt wird natürlich auch weiter verfolgt und geht mit dem Namen "Multi Chaos" an die Kette. |
|
|
News von der Invader Front !!! |
|
![]() |
12.05.2010 |
![]() ![]() |
|
Hier ein paar News aus der Waffenschmiede Feuerwache Rotherbaum!!! Erstmal zum Incredible Invader Superstock: Nach dem wilden Ritt in Füchtorf mit Kotflügelschaden wurden vergangene Woche neue angefertigt. Diesmal nicht aus GFK sondern aus 0,5mm Aluminium. Der Tank wurde von Vorne nach Hinten verlagert um mehr Gewicht auf der Nase anzubringen. Des weiteren werden am kommenden Wochenende in Melle noch Hinterreifen mit Einlagen getestet. Die neuen Kotflügel bekommen bis Windbergen noch Lack. Nun zur Großbaustelle Invader: Als mir in Füchtorf wiedermal eine Crossbox um die Ohren flog, und ich nach gründlicher Inspektion einen verbogenen Rahmen festgestellt habe, wurde der Traktor neu aufgebaut. Motoren, Hinter- und Vorderachse und Kotflügel sind die gleichen. Ein neuer Rahmen mit neuer Motorenanordnung war die Folge. Die Motoren stehen jetzt im 90 Grad Winkel zueinander. Es sind jetzt nur noch eine Antriebswelle (vorher zwei), zwei 60er Zahnräder (vorher sechs!!! 30er)und zwei Lagerböcke (vorher 12!!!) von nöten. Dadurch erhoffe ich mir auch eine nicht allzu kleine Gewichtsersparnis. Zudem wurden aus 20ml Spritzen vier neue, leichtere Tanks verbaut. Erster Test vor der Bremse ist ebenfalls in Melle. Kleine Notiz am Rande... O-Ton Alex (Chefmechaniker und Lackierer): "schau mal wie viel Platz da noch ist... da passt ja noch n fünfter drauf!" Man darf gespannt sein, was sich der verrückte Feuerwehrmann aus Hamburg im laufe der Saison einfallen lässt... |
|
|
Green Monster fertiggestellt !!! |
|
![]() |
11.05.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Lange Zeit haben wir den Aufbau dieses Modells begleitet und sehen jetzt ein Ergebnis, dass einen staunen lässt. Das Green Monster von Daniel Hollmann ist ist fertig! Sehr viele Stunden und sehr viel Liebe zum Detail stecken in diesem Modell und wir hoffen das Monster 2010 noch auf den RCTP Bahnen begüßen zu dürften. Der Tractor wird in der 3,5kg starten und auf lange Sicht mit einem zweiten Motor ausgestattet. Kaum ist das erste Werk beendet, arbeitet Daniel bereits am nächsten Leckerbissen. Gebaut wird ein Pro Stock mit dem Namen Interaction.... also: Da kommt was auf uns zu !!! | |
|
|
Super Stocks 2010 !!! |
|
![]() |
21.04.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Nachdem in den vergangenen Jahren Viertakter die Super Stocks geprägt haben, wird diese Klasse 2010 richtig belebt. Gleich drei Modelle haben die neuen Moki Motoren aus Ungarn verbaut. Patrick Siemsen hat in Voorst schon mal angeklopft an der Spitze und gezeigt wie viel Potenzial in seinem Neubau steckt. Neben Moki-Pionier Stefan Leefers hat über Winter auch Johannes Jansen zugeschlagen und mit dem Incredible Invader ein ähnliches Modell aufgebaut. Nach einem International aus Bad Bramstedt und einem Hirsch aus Georgsmarienhütte, folgt nun ein Case aus Hamburg. Johannes hat am vergangenen Woche bereits seiner Hinterachse den Rest gegeben. Für Füchtorf sitzt bereits Ersatz auf dem Rahmen. Silver Shadow (ganz rechts) hat über Winter eine neue Haube bekommen. | |
|
|
1,5 kg Unlimiteds in Füchtorf !!! |
|
![]() |
11.04.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Es begann alles aus einer Bierlaune
heraus. Johannes Jansen verkündete vor etwa einem halben Jahr "Ich
werde einen Mini nachbauen!" Einige Tage später griff er in seine
Teilekiste, setzte sich zwei Abende hin und fertig war "The Riddle":
Der erste 1,5kg Unlimited der RCTP. Als Johannes das kleine Kraftpaket in
Voorst einer großen Masse präsentierte stand fest, dass es nicht der
letzte seiner Art sein sollte. Über Winter sind nun in Deutschland zwei
weitere "Nanopuller" gebaut wurden. Zum einen im Teutoburger Wald
bei Stefan Leefers und der andere in Berkenthin bei Tim Steinhagen. Um
schnelle und spektakuläre Pulls zu ermöglichen, hat Johannes zusätzlich
einen etwas kleineren Bremswagen mit dem Namen "The Rock" gebaut,
der ebenfalls seine Premiere in Füchtorf feiern wird.
Die Minis von Stefan und Tim sind beide noch im Bau und sollen versuchsweise in Füchtorf an die Kette gehen. Tim hatte noch einen alten R&B Motor, ein Kyoshodiff und diverse Kleinteile in der Restekiste und plant einen Nachbau des holländischen A-Division Tractors Gompie. Wenn bei der Premiere alles funktioniert, wird bis spätestens Dülmen an der Optik gearbeitet. |
|
|
|
Besuch bei Sven Sendel / Team Pirates !!! |
|
![]() |
05.04.2010 |
Team Pirates startet durch für die Saison 2010. Sven gilt als ähnlich stark "Pulling - Virus - befallen" wie 2009 schon Christian Schäpers. Er hat angekündigt, die nächsten Wochen stramm in der Werkstatt zu verbringen. Teammitglied Thorsten Schuster hat momentan leider wenig Zeit. Trotzdem ist geplant, drei der insgesamt vier Modelle für die Saison 2010 in Windbergen an die Kette zu bringen! |
|
![]() ![]() ![]() ![]() Projekt 1: TWD "Little Pam" (benannt nach Freundin Pamela): Noch den Motor einlaufen lassen und ein paar Handgriffe....... dann läuft er! Für das erste Modell: Hut Ab !!! Sehr gut gebaut !!! |
|
![]() ![]() Projekt 2: Modified 3,5 Kg "Blue Pirate": Ungefähr Halbzeit im Bauplan. Auch Nagelneue LRP - Motoren (eine Nummer kleiner als beim TWD). 2010 in der F.K. 3,5. Langfristig ist geplant ihn mit 4 Motoren auszurüsten. |
|
![]() Projekt 3: Modified 4,5 Kg "Red Korsar": Mit einem 26 ccm Benzinmotor ausgerüstet. |
|
![]() Projekt 4: Modified 4,5 & 5,5 Kg " Black Perl" Wird das Edelgerät des Teams. Ausgerüstet mit (vorerst) 2 OS FS 200 Motoren. Wenn es gut läuft und es Sinn macht, soll der Puller bereits 2011 auf 3 Motoren aufgerüstet werden. Zwei Motoren sind bereits fertig eingelaufen und mit Kupplungen bestückt. Hinterachse und Crossbox werden derzeit in den Niederlanden gefertigt. Von Anfang an soll Black Perl mit schickem Airbrush an die Kette gehen. Für dieses Projekt wird sich etwas mehr Zeit genommen. |
Erste Testpulls 2010 / Neue Bremswagen !!! |
|
![]() |
03.04.2010 |
![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Die ersten Pulls der Saison 2010 sind vollzogen!
Grund: 1.) Test der neuen Bremswagen 2.) Test des überholten Mr.Heavy 3.)
Test des umgebauten Europan Maid. Nachdem die Wetter- Prognosen in SH zu Ostern schlecht waren, habe ich schon früh den Plan verworfen die ersten Testpulls absolvieren zu können. Aber in den letzten 2 Tagen ist die Bahn dank Sonne und Wind doch soweit abgetrocknet, das ich am Morgen spontan zum Angriff geblasen habe. 7.00 Uhr: Ab in die Werkstatt und die letzten Arbeiten am Europan Maid erledigen. (der wurde im Winter an das neue Reglement angepasst uns bekam eine neue Front verpasst. 10.00 Uhr: Testbeginn! Der Superstock lief perfekt, nun fehlt nur noch ein bisschen Lack auf die neue Front, dann ist er Startklar für die Saison. Auch beim Mr. Heavy ist wieder alles in Butter. Das Getriebe wurde im Winter komplett überholt, bekam neue Wellen, ein paar Dichtungen u.s.w.. Keine "Luft" mehr im Getriebe und damit auch "ready to run". Nun aber zum spannendsten Thema: Wie funktionieren die neuen Bremswagen? Tragen die Veränderungen gegenüber dem Mr. Heavy nun Früchte oder sind die gewagten Änderungen ein Fehler........ dann müsste ich alles neu überdenken und beide Bremswagen wieder umbauen. Nach den ersten 6 Testpulls wurden dann die beiden oberen Bilder gemacht. Nach weiteren 6 Testpulls hatte ich die Bestätigung: - Die Denkarbeit und die "Trockenversuche" in der Werkstatt haben sich gelohnt!!!!!! Der neue Bremswagen funktioniert genauso, wie ich es mir gewünscht habe !!! FREU !! Rückblick: Ziel war, die neuen Bremswagen stabiler und einfacher zu bauen. Zudem sollte erreicht werden, das mit weniger Gewicht in der Back gefahren werden kann und die Modelle etwas "Spurtreuer" werden. Die Achsen rückten etwas nach Vorn, damit die Kufe am Start mehr entlastet wird. Die Verbindung zwischen Kufe und Rahmen rückte etwas nach hinten, um nach 11 Metern (Back ist am Anschlag) das Heck des Bremswagens auszuhebeln, damit das Gewicht des Hecks mit auf die Kufe wirkt. Das passiert allerdings nur bei nahezu voller Beladung. Das Heck darf jedoch nicht zu früh ausgehebelt werden, weil sonst der Vorschub für die Back nicht mehr aktiv ist. Rahmen und Kufe sind aus stärkerem Material. Der Bremswagen ist durch den stärkeren Rahmen bei voller Beladung verwindungssteif geworden. Die Kufe muss durch die Dicke (3 statt vorher 2mm nicht so oft erneuert werden. Die neuen Schlitten haben zudem andere (zwei einzelne) "Kratzer" bekommen, die bewirken sollen, das die Modelle besser geradeaus fahren. Wie man auf dem ersten Bild sieht, zog der Superstock immer auf die linke Bahnseite. Normalerweise nicht gut, aber in diesem Fall sehr Gut! Dies ist logischerweise auf den Puller oder die Bahn zurückzuführen, da jeweils 3 Pulls mit jedem Bremswagen (identische Backbeladung) gemacht wurden. So konnte ich beobachten, das der Puller mit dem neuen Bremswagen deutlich später die Bahn verlassen wollte. Der Superstock war mit dem neuen Bremswagen deutlich besser zu kontrollieren. Die ersten 6 Pulls wurden mit 3,5 Kg Startgewicht bestritten. Auf Bild 2 sieht man zwei fast identische Fahrspuren mit 2 verschiedenen Bremswagen. Mit dem neuen Bremswagen kam der Puller mehr als 2 Meter früher zum stehen. Genau das wurde angestrebt!!!! Zur Betätigung dieser Theorie auf Bild 2 bekam European Maid erstmal ordentlich Gewicht auf die Front, damit alle Pulls gut kontrolliert geradeaus gingen. Nach weiteren 6 Pulls immer das gleiche Bild: Mit dem neuen Bremswagen bekomme ich die Modelle deutlich früher zum stehen, wobei Beide sehr Gut vom Start losgehen. Jetzt noch Lackieren und Aufkleber drauf...... dann werden die neuen Bremswagen endlich eingesetzt.
|
Laser V-Motoren nach Deutschland verkauft !!! |
|
![]() |
31.03.2010 |
![]() |
|
Im Laufe des letzten Monats sickerte so langsam das Gerücht durch, dass Frank Gijsen zwei 33 ccm Laser Motoren nach Deutschland verkauft hat. Frank plante ursprünglich die beiden Laser V-200 auf einen Micropuller zu bauen (in etwa so, wie auf dem Foto zu sehen). Auf Grund von anderen Projekten, fehlte aber die Zeit für die Umsetzung und Frank verkaufte die Motoren. Der eine ging nach Kleve an André Gerritzen, der andere nach Holtsee ans Team Kompressor. Beide planen einen Freie Klasse Tractor für die 3,5 kg Klasse. Damit wären sie zumindest von den technischen Daten ganz weit oben anzusiedeln. Während André schon kräftig am Schrauben ist und einen Start in Füchtorf für möglich hält, gilt bei Sönke eine Premiere im Jahr 2010 eher als unwahrscheinlich. Man kann sich jetzt schon auf den unverwechselbaren Sound dieses englischen Motors freuen. | |
|
|
Neuer Modified "Fire-Sock" !!! |
|
![]() |
28.03.2010 |
![]() ![]() ![]() |
|
Nachdem Alfred aus Amerika zurück ist widmet er sich wieder seiner Vorbereitung zur aktiven Mitgliedschaft in der RCTP. Alfred möchte 2011 in die Meisterschaft eingreifen und baute einen neuen Puller mit zwei 7,5ccm ASP Motoren (Zweitakt) für die Freie Klasse 3,5 Kg. Vielleicht wird auch noch ein weiterer Puller mit einem 140er Moki gebaut. |
Was macht eigentlich das Team X-treme ??? |
|
![]() |
26.03.2010 |
![]() ![]() |
|
Wer die Jungs aus Anholt kennt, der weiß das Winterschlaf am Niederrhein ein Fremdwort ist. So hat sich Michael Bonnes (Le Choiffeur) bereits Ende letzten Jahres den Pro Stock von Stefan Leefers gekauft. Dieser wird zur Zeit kräftig überarbeitet um in Füchtorf Jagd auf den Serienmeister Sigma Power zu machen. Auch optisch soll der Tractor ein Leckerbissen werden. Es wird ein Nachbau des NTTO Pro Stocks Neighbours Nightmare mit neuer Haube und Originallackierung. Die wohl wichtigste Entwicklung im Team ist die Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Oltvoord aus Lochem. Mit gemeinsamen Kräften wird an den insgesamt 4 (!) Super Stocks gearbeitet. Jan-Bernd und Andy haben eine neue Fendt Haube für Edwins Hurricane und eine Ford Haube für "Ultimate Funmachine" gebaut, als Gegenleistung gab es kräftige Unterstützung beim Antriebsstrang des "Green Streak". Jan Bernd geht sogar einen Schritt weiter und arbeitet nach der "Seuchensaison" 2009 an einem Neubau. Neuer Rahmen, Neue Reifen, Frank Gijsen Hinterachse, Frank Gijsen Aluminium Felgen und der bereits heiß diskutierten Crower Kupplung. Premiere: Windbergen! | |
|
|
Der neue RCTP e.V. !!! |
|
![]() |
21.03.2010 |
![]() |
|
Wir sind nun also endlich wieder da, als neuer
eingetragener Verein. Was ist denn nun alles anders und warum überhaupt e.V.
??? Hier ein paar Antworten: Die Idee, die RCTP neu zu formieren, kam im Oktober 2009 auf . Wir waren bisher Mitglied im Schietschmieter Bistensee e.V.. Unsere Mitglieder konnten dadurch dem Deutschen Minicar Club (DMC) beitreten und kamen somit in den Genuss der DMC-Haftpflichversicherung. Dadurch unterlagen wir aber auch der Satzung dieser beiden Organisationen. Um e.V. zu werden bedarf es einer Menge "Manpower". Ein neues Reglement und eine eigene Satzung wurden entworfen, diese wurden vom Notar beglaubigt und unterliegen nun dem Deutschen Urheberrecht. Ein neues Logo und eine neue Homepage wurden gebaut. Am 13.2.2010 fand unsere Gründungsversammlung in Bad Bramstedt statt: der Startschuss für die Eintragung in das Vereinsregister. Seit dem 17.3.2010 ist die Radio Controlled Tractor Pulling e.V. ein offiziell eingetragener Verein. Wir haben derzeit 45 Mitglieder (Tendenz steigend!). Sehr viele Mitglieder haben diverse Aufgaben übernommen, um eine neue Vereinstruktur zu entwerfen. Ein neuer geschäftsführender Vorstand und eine "Vorstandschaft" wurden gewählt. Die neu erlangte Selbstständigkeit des Vereins bietet uns viele neue Möglichkeiten und viele Vorteile. Wir brauchen niemanden mehr um etwas zu bitten. Ab heute läuft alles nach unseren Regeln! Das alles war nur durch unsere Mitglieder möglich, die sehr viel Zeit und Herzblut in die Neugründung investiert haben. Die anfallende Arbeit des Vereins ist nun noch besser verteilt. Allein der Vorstand der RCTP e.V. besteht nun aus 12 Personen. Existend war die RCTP schon seit November 2004. Wir sind gemeinsam durch Dick und Dünn gegangen. Jede negative Situation der vergangenen Jahre hat den Zusammenhalt der Mitglieder verstärkt, uns immer mehr Zusammengeschweisst und aus uns dicke Freunde gemacht. Wir wurden mit jeder Aktion immer stärker und motivierter. Jeder steht für jeden. Das nennt man "Verein" !!!!! Dazu ist die RCTP e.V. gegründet worden! Um Freundschaft zu pflegen, Gemeinschaft und Zusammenhalt zu fördern, Micropuller zu bauen und zu fahren. ......und genau darum werden wir uns ab sofort wieder kümmern. Ab heute gibt es wieder mehrmals pro Woche Updates auf unserer Homepage. Freut euch mit uns auf die neue Saison! Euer RCTP e.V. |
Erste Doppelturbine im Micropulling !!! |
|
![]() |
21.03.2010 |
![]() ![]() |
|
Beim Final Pull in Voorst präsentierte Martin Stouten sein neuestes Meisterwerk: Frema's Toy / 3,5 kg Freie Klasse. Bei der Premiere startete er allerdings vorerst mit einem Triebwerk vom Typ "Frema Baby". Über Winter wurde die zweite Turbine fertiggestellt und aufgebaut. Martin steht derzeit im regen Kontakt mit dem Holländischen Tractorpulling Team "Whispering Giant". Es ist also möglich, dass dieses Modell auf lange Sicht noch ein bis zwei Turbinen zusätzlich bekommt!!! |
Ein heißes Eisen für die Superstocks !!! |
|
![]() |
21.01.2010 |
![]() ![]() |
|
Nachdem bei den Super Stocks in der Vergangenheit 20ccm OS Motoren angesagt waren, geht der Trend jetzt zu großen Zweitaktern. Ein 23ccm Moki sitzt auf dem neuen Incredible Invader von Johannes Jansen. Die Optik der GFK - Haube soll nach Fertigstellung an das neue CASE MX Modell angelehnt sein. Johannes musste für Februar einen Baustop einlegen, weil er und sein Vater Alfred auf Pulling-Tour in den USA sind. |
Der Triple aus Melle !!! |
|
![]() |
21.03.2010 |
![]() ![]() |
|
Christoph Krapp hat die erste Woche seines Weihnachtsurlaub sehr effektiv genutzt und baut ein spannendes Projekt für die 3,5 und 4,5 kg Klasse. Verbaut sind 3 Motoren à 3,5ccm. Bis jetzt sieht es so aus, als ob die Waage unter 3,5kg stehen bleiben wird. Die Kotflügel auf dem Foto sind nur zur besseren Vorstellung aufgebaut und werden noch gegen leichtere ersetzt. |
News 2019 News 2017 News 2016 News 2015 News 2014 News 2013
News 2012 News 2011 News 2010 Home