
Micropulling ist die
Modellbauvariante von Tractorpulling. Die Fahrzeuge sind zwar 10 mal kleiner , aber ähnlich spektakulär. Wie im großen Maßstab geht
es darum einen
Bremswagen, auf einer Lehmbahn, so weit wie möglich zu ziehen. Der Bremswagen
im Micropulling hat ein Gewicht von bis zu 25 kg und die Lehmbahn ist im
Regelfall 12,5 Meter lang und 2 Meter breit. Die Idee für dieses Hobby entstand in den späten 80er Jahren bei unseren
Nachbarn in Holland. Die Gebrüder Vreeman (Vampire Pulling Team) gehörten zu
diesen ersten Pionieren. Während sich der Sport in den Niederlanden rasant
weiterentwickelte, dauerte es noch ca.10 Jahre, bis auch in Deutschland die
ersten Veranstaltungen ausgefahren wurden. In den ersten Jahren des Micropullingsports in Deutschland wurden hauptsächlich Elektromotoren als
Antriebsquelle genutzt. In der Zwischenzeit haben die meisten Teams auf
Verbrennungsmotoren umgerüstet.
Die RCTP wurde 2004 von
einigen aktiven Micropullern ins Leben gerufen. Ziel war es einen Club ins
Leben zu rufen, bei dem das Treffen mit Gleichgesinnten und der Spaß an der
Technik im Vordergrund stehen. Während wir diesem Ziel bis
heute treu geblieben sind , hat sich die Anzahl der Mitglieder in den folgenden 6
Jahren mehr als verdreifacht. So folgte im Jahr 2010 als logischer Schritt in
die Selbstständigkeit eine Eintragung ins deutsche Vereinsregister. Das
Epizentrum des Micropulling Virus liegt im Norden der Republik, hauptsächlich
in Schleswig Holstein, Südniedersachen und am Niederrhein. Des weiteren pflegen wir einen
guten Kontakt zu den holländischen Micropullern von der
NMPO. Uns gemeinsam ist
die Begeisterung an der technischen Vielfalt in unserem Sport, bei der jedes
Fahrzeug ein Unikum ist. Fast alle Teams bauen ihre Modelle selber. Uns ist es
dabei wichtig Erfahrung und Know How weiterzugeben um neuen Fahrern den Einstieg
in den Sport zu erleichtern.
Die Vereinsinterne RCTP
Meisterschaft findet in fünf Läufen im Norden und im Westen der Republik statt.
Der Saisonhöhepunkt ist ein jährlich stattfindendes Einladungsturnier mit unseren Nachbarn aus
Holland. Wenn am Wettkampfabend die
Punkte verteilt und die Tractoren schmutzig sind, folgt der gemütliche Teil
einer Micropullingveranstaltung. Bei kühlen Getränken und gutem Essen wird nicht
selten bis in die Nacht hinein gefachsimpelt und gefeiert.
Derzeit hat die RCTP knapp 70
Mitglieder aus 6 Bundesländern. Über Zuwachs von sympathischen Leuten, die wie
wir , eine „Kurbelwelle im Kopf“ haben, würden wir uns sehr freuen.
Da man einen Micropuller nicht
im Laden kaufen kann, sind alle Modelle Eigenbauten und somit Unikate. Der Aufbau
eines solchen Fahrzeugs variiert in den verschiedenen Wettkampfklassen. Hier ist
eine grobe Übersicht über die Klassen der RCTP:
3,5
kg Pro Stock |
|
Optik |
Die Modelle in dieser
Klasse sind optisch an die Pro Stocks im Tractorpulling angelehnt. Da
Motorenteile, Tank und Fernsteuerelektronik durch die Motorhaube verdeckt
werden, kann hier besonders vorbildgetreu gebaut werden. Die Motorhauben
können aus Blech, Holz, GFK, Plexiglas oder anderen Materialien gebaut
werden. |
Motorisierung |
- 1 Elektromotor mit 7,2V Fahrspannung
- 1 Verbrennungsmotor mit max. 2,5ccm
Hubraum
|
Aufbau |
Die Pro Stocks sind
als Einsteigerklasse gut geeignet. Die Antriebstechnik ist relativ simpel
und ohne besondere Spezialteile umzusetzen. Es können jede Menge Teile
aus RC-Cars verbaut werden. Es ist am Anfang vielleicht etwas schwierig
die gesamte Technik unter der Haube zu platzieren, aber durch gute Planung
auch nicht weiter problematisch. |
|
|
|
 |
|
3
kg Freie Klasse |
|
Optik |
Ähnelt einem Freie
Klasse Tractor im Tractorpulling. Kotflügel mit einer vorgeschriebenen
Breite sind Pflicht. Ansonsten ist erlaubt, was gefällt. |
Motorisierung |
- 1 Verbrennungsmotor mit max. 3,5ccm
Hubraum
- 2 Elektromotoren mit max. 9,6V
Fahrspannung
|
Aufbau |
Die limitierte Freie
Klasse ist eine ideale Einsteigerklasse. Ähnlich wie bei den Pro Stocks
kann man hier einfach Teile aus RC - Autos verwenden. Alle weiteren
Antriebsteile sind über den Fachhandel zu erhalten. Natürlich ist es
wichtig, sich im Vorfeld bei anderen Micropullern zu informieren. |
|
|
|
 |
|
"Light"
Super
Stock 3,5 Kg |
|
Optik |
Die Modelle in dieser
Klasse sind optisch an die Super Stocks im Tractorpulling angelehnt. Fast
alle Modelle in der RCTP sind entsprechend einem Vorbild im Tractorpulling.
Die Verbindung von Technik und Optik ist gerade bei den Super Stocks eine
besondere Herausforderung. |
Motorisierung |
- 1 Verbrennungsmotor mit einem Zylinder.
Erlaubt sind hier nur maximal 10ccm Zweitakt
Standard - Fliegermotoren mit Frontvergaser.
|
Aufbau |
Im Gegensatz zu den
oben aufgeführten Klassen sind die Super Stocks eine echte technische
Herausforderung. Die verwendeten Motoren stammen aus
Modellflugzeugen und benötigen deshalb eine Eigenbaukupplung. Des weiteren
müssen für den Antriebsstrang Spezialteile eingebaut werden, die nicht
mehr ohne Weiteres im Fachhandel zu kaufen sind. Besonders
schwierig ist es außerdem, die Teile für den Antrieb unter der Haube
unterzubringen. Diese Klasse gleicht im Aufbau & Abmessungen den
nachfolgenden Superstocks 3,5 & 4,5 Kg, sind aber in dieser Klasse
Leistungslimitiert. Die Light Superstocks wurden aus mehreren Gründen ins
Leben gerufen:
1. Das Fahrzeug ist leichter zu bauen als als
ein "Open Superstock", da der Motor kleiner und bedeutend leichter ist.
Somit gerät man nicht so schnell an das Gewichtslimit.
2. Durch die Leistungslimitierung der Motoren
ist absolute Chancengleichheit garantiert.
3. Die Light Superstocks sind spektakulärer
als Pro Stocks , jedoch nicht teurer ! |
|
|
|
 |
|
Freie
Klassen 3,5 - 4,5- 5,5 Kg |
|
Optik |
Ähnelt einem Freie
Klasse Tractor im Tractorpulling. Kotflügel mit einer vorgeschriebenen
Breite sind Pflicht. Häufig sind Originalnachbauten aufgrund der
Motorentechnik schwer zu realisieren. |
Motorisierung |
Es gibt keine
Motorenlimits und dadurch eine enorme Motorenvielfalt. Beliebt sind
Fahrzeuge mit mehreren RC-Car Motoren, die über eine Crossbox verbunden
werden. Sehr zuverlässig ist allerdings auch das Konzept : "ein
starker Motor". Hier eignen sich zum Beispiel Mehrzylindermotoren aus
Flugzeugen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. |
Aufbau |
Der Aufbau eines
einmotorigen Freie Klasse muss nicht außerordentlich kompliziert sind. Um
jedoch in der Meisterschaft bestehen zu können, muss man in der 3,5 kg
Klasse schon einen leistungsstarken Flugzeugmotor oder mehrere RC Motoren
aufbauen, bei denen Serien Differentiale häufig nicht stabil genug sind.
Die Synchronisation von mehreren Motoren erfordert ebenfalls etwas
Erfahrung. |
|
|
|
 |
|
|
 |
Wer beim Lesen
neugierig geworden ist, oder einfach Fragen über unser Hobby hat, kann
gerne seine Fragen per Mail stellen. Wer mit dem Gedanken spielt selbst
einen Micropuller zu bauen, sollte auf jeden Fall vorher Kontakt mit uns
aufnehmen um Fehler in der Bauphase zu vermeiden. Wir freuen uns immer
über neue Teams und Fahrzeuge. |
 |
Rctp
- Info |